Der Zahlungsabgleich mit PayJoe®

Einzelne Zahlungsdaten mit Belegdaten anreichern & automatisch verbuchen.

PayJoe stellt primär für Onlinehändler Einzeltransaktionen von Zahlungsanbietern (z.B. Amazon, PayPal, Klarna, Kreditkartenanbieter u.v.m.) zur Verfügung und reichert diese mit Belegdaten an. So können Zahlungseingänge, Rückerstattungen, Gebühren und auch die Auszahlungsbeträge der Zahlungsanbieter automatisch in Ihrer Buchhaltungssoftware wie z.B. DATEV, Addison, Lexware oder AGENDA u.v.a. verbucht werden.

Wenn Sie PayJoe einsetzen, dann können Sie Ihre bestehenden Systeme (Zahlungsanbieter, Warenwirtschaft, Buchhaltungssoftware) weiterhin verwenden.

 

 

Der Abruf der Zahlungsdaten aus PayJoe für die Buchhaltung erfolgt variabel entweder als CSV-Datei, im MT940-oder DATEV-Format oder auch als Abruf über HBCI. Beim Abruf über HBCI können Sie die Zahlungsdaten ganz bequem direkt in Ihr Buchhaltungsprogramm online abrufen (genau wie ein normales Girokonto).

Wenn die Zahlungsdaten in PayJoe durch Beleginformationen angereichert wurden, kann das Buchhaltungsprogramm diese nun automatisch den offenen Posten zuordnen und verbuchen. Gebühren und Auszahlungsbeträge haben einen wiederkehrenden Verwendungszweck, sodass auch diese mit Hilfe von Buchungsvorlagen automatisch verbucht werden können.

Warum PayJoe®?

Das Problem mit Zahlungsanbietern

Bei der Verbuchung der Zahlungen von Amazon, Klarna, PayPal und vielen weiteren Zahlungsanbietern haben Onlinehändler bzw. deren Buchhalter oft das Problem, dass sie die Daten der Zahlungsanbieter gar nicht so einfach in Einzeltransaktionen in das Buchhaltungssystem einlesen können. Wenn die Daten dann vielleicht sogar händisch in die Buchhaltung übertragen wurden, besteht das weitere Problem, dass die Zahlungen nicht automatisch den Belegen zugeordnet werden können. Grund hierfür ist, dass die Belegnummer aus der Buchhaltung nicht in den Zahlungstransaktionen enthalten ist und umgekehrt die eindeutige Zahlungsinformation nicht in den offenen Posten in der Buchhaltung.

Die Lösung mit PayJoe

PayJoe unterstützt Sie nun die Zahlungsdaten in die Buchhaltung (wie z.B. DATEV, Addison, Lexware oder AGENDA u.v.a.) zu übertragen und die einzelnen Zahlungstransaktionen zu verarbeiten, indem das Tool die Zahlungen vollautomatisch z.B. aus Amazon ausliest und diese Zahlungsdaten durch die Belegnummer erweitert. Diese erweiterten Zahlungsdaten werden anschließend dem Onlinehändler bzw. Buchhalter für die Buchhaltung zur Verfügung gestellt.

Angebundene Systeme

 

Zahlungsanbieter

 

Adyen Zahlungsdaten an Buchhaltung

Amazon Zahlungsdaten an Buchhaltung
Amazon-Pay Zahlungsdaten an Buchhaltung


 

 

ebay-Logo

Etsy-Logo

   GoCardless Logo


 

Klarna Zahlungsdaten an Buchhaltung

 Zahlungsanbieter mollie






PayPal Zahlungsdaten an Buchhaltung








Stripe Logo


 

Warenwirtschaftssysteme

 

       Billbee Belegdaten an Buchhaltung



     Büro+ Belegdaten an Buchhaltung

         
pixi Belegdaten an Buchhaltung
 

Dreamrobot Belegdaten an Buchhaltung


easybill Belegdaten an Buchhaltung


       ERP-complete Belegdaten an Buchhaltung

  JTL-Wawi Belegdaten an Buchhaltung

  
Lexware Belegdaten an Buchhaltung



 

Mauve Logo


 
 Plenty-Markets Belegdaten an Buchhaltung



SelectLine Belegdaten an Buchhaltung 

Logo Stripe Billing

Vario Belegdaten an Buchhaltung








Shopsysteme

 


shopware Belegdaten an BuchhaltungWoo-Commerce Belegdaten an Buchhaltung


 

Buchhaltungssysteme

PayJoe ist grundsätzlich mit jedem beliebigen Buchhaltungssystem kompatibel, das einen HBCI- oder einen Dateiimport bietet.

     Buchhaltung mit Collmex
 
Partner figo 


Lexoffice Logo

​​
Lexware Belegdaten an Buchhaltung
orgamax Belegdaten an Buchhaltung
Papierkram Logo

SAP Logo




​​






Der von Ihnen genutzte Zahlungsanbieter, Ihre Warenwirtschaft oder Ihr Shopsystem sind nicht dabei?

Auch dafür haben wir eine Lösung - PayJoe hat individuell konfigurierbare CSV-Schnittstellen für Zahlungen und Belege, um Ihre Zahlungs- oder Belegdaten dateibasiert einlesen zu können.

Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Des Weiteren entwickeln wir stetig neue Schnittstellen auch auf Anfrage.